Es ist offiziell: Ab März 2021 wird Google keinen Desktop Content mehr indexieren. Ein Meilenstein in der Suchmaschinengeschichte. Und gleichzeitig ein Todesurteil für das organische Ranking zahlreicher Websites. Im Folgenden erfahren Sie, warum Googles Mobile-First-Ansatz nicht überrascht. Und was die bevorstehende Mobile-Only-Indexierung für Ihren Webauftritt bedeutet.
Alle Webseiten ohne responsive oder mobile Version werden aus dem Google-Index verbannt. Das bestätigte John Mueller, SEO-Guru und Webmaster Trends Analyst bei Google, auf der Pubcon Pro Virtual 2020. Demnach wird Desktop Content für das organische Suchmaschinen-Ranking bald nicht mehr relevant sein. Weder Texte, noch Bilder, noch sonstige Inhalte. Ursprünglich hatte Google geplant, seine Mobile-Only-Indexierung schon im September 2020 abzuschließen. Aufgrund der weltweiten Corona Pandemie wurde das Zeitfenster bis März 2021 verlängert. Wer weiterhin in den Suchergebnissen erscheinen will, muss Googles Mobile-Only-Indexierung berücksichtigen.
Viele Websites sind für die Mobile-Only-Indexierung noch nicht vorbereitet. Und das, obwohl Google schon im November 2016 den sogenannten Mobile-First-Index ankündigte. Mobile First bedeutet für Google, dass die mobile Website-Version für das Ranking relevant ist – inzwischen auch für die Suche auf Desktops. Damit reagiert Google auf das veränderte User-Verhalten der vergangenen Jahre: weg von Desktop- hin zu mobilen Geräten. Allein in Deutschland stieg der Anteil an mobilen Internetnutzern zwischen 2015 und 2019 von 54 % auf 74 % an. Tendenz weiter steigend. Die Entwicklung hin zur Indexierung von mobile-optimiertem Content ist nicht überraschend. Im Gegenteil, sie ist bereits seit Jahren im Gange.
Mobile First heißt für Google, dass die mobile Version einer Website für das Ranking herangezogen wird – auch auf dem Desktop.
Was bedeutet Googles Mobile-Only-Indexierung für Sie und Ihren unternehmerischen Erfolg? Müssen Sie handeln? Das kommt darauf an, wie Ihr Unternehmen im Web aufgestellt ist.
Case 1: Ihre Website verfügt über keine mobile Version
Status Quo: Ihre Website verfügt nur über eine Desktopversion, es ist keine mobile Variante vorhanden. Wenn Sie weiterhin auf Google erscheinen und keinen organischen Traffic einbüßen möchten, besteht dringender (!) Handlungsbedarf. Stellen Sie sicher, zeitnah ein nutzerzentriertes responsive Design für Ihre Website zu entwickeln.
Case 2: Mobile- & Website-Variante befinden sich auf separaten URLs
Status Quo: Als Website-Betreiber stellen Sie aktuell eine mobile Seite zusätzlich zu Ihrer Desktopwebseite bereit. Die beiden Versionen befinden sich auf getrennten URLs (sogenanntes M-Dot-Design). Nach dem angekündigten Google Update kann es hier zu technischen Problemen kommen. Denn: Auch wenn User Desktopgeräte nutzen, werden Suchergebnisse ab März 2021 auf Basis der mobilen Webseite angezeigt. Überprüfen Sie daher technische Details, wie hreflang-Links und die sinnvolle Weiterleitung von Subdomains. Nicht selten befindet sich auf der mobilen Website weniger Content als auf der Desktopversion. Stellen Sie sicher, dass alle Inhalte auf der mobilen Version abgebildet werden, die für Ihr Ranking relevant sind.
Case 3: Sie verfügen über eine Website mit responsive Design
Status Quo: Ihre Website verfügt über responsive Design. Eine gute Ausgangsposition – jedoch keine Garantie, nach Googles Update immer noch im gleichen Maße sichtbar zu sein wie zuvor. Auch hier kann es zu einem schlechteren Ranking kommen, wenn Ihre mobile Version über weniger Inhalte verfügt als Ihre Desktopvariante. Google wird in diesem Fall weniger Informationen finden und indexieren. Achten Sie darauf, dass alle relevanten Inhalte auf Ihrer mobilen Version zu finden sind. Überprüfen Sie auch technische SEO-Aspekte, wie eine möglichst schnelle Ladegeschwindigkeit Ihrer mobilen Website-Version. Ob technisch oder inhaltlich - W3 unterstützt Sie dabei, sich bestmöglich aufzustellen. Damit Sie das Google Update nicht nur unbeschadet überstehen, sondern sogar davon profitieren.
Dynamisch und kompetent setzen wir uns für Ihren nachhaltigen digitalen Erfolg ein. Kontaktieren Sie uns.